elis info-service

zeitung

lehrveranstaltung
mitteilungen
skripten
publikationen
literatur

archiv
home

______________________________

ZEITUNG
(periodisch erscheinende Publikationsorgane) 

Ziele: News, Information, Berichterstattung, Meinungsbildung, Beratung, Auskunft, Service, Veranstaltungen, Aktionen, Unterhaltung, Diskussion 
Zielgruppe:
Bevölkerung, Gemeindebürger, Studenten, Frauen, Senioren, Jugend
Arten:
Textzeitungen, Bildzeitungen (Illustrierte)  - Tageszeitung, Wochenzeitung, Wochenendausgabe, Beilage, Zeitschrift, Journal, Gemeindezeitung, Vereinszeitung, Schülerzeitung, Sportzeitung, Boulevardzeitung, Jugendmagazin, Postille,
Inhalt:
Sachthemen, Kommunalpolitik, Vereinswesen, Aktivitäten, Kultur, Umwelt, Jugend, Frauen, Tiere, Portraits, Sport

Gliederung:
Kopf:
Titel, Untertitel, Jahrgang, Nummer, Ausgabeort, Erscheinungstag, Preis

krone Presse
Standard kurier

Grazer woche tagespost

Impressum: Name und Anschrift des Medieninhabers, Verlegers, Herausgebers, Redaktion, Verlags- und Herstellungsort, Erscheinungsweise, P.b.b., Postamt
impressum

Inhaltsverzeichnis

inhalt inhalt1 inhalt3 inhalt4

Ressorts:
Seite1, Politik (Außen, Innen), Gatkommentar, Forum, Lokal (Tagesgeschehen), Heimat, Stadtseite (Termine), Bezirksgericht, Marktbericht, Wirtschaft, Feuilleton (Unterhaltung, Belehrung), Kultur, Roman, Sport, Magazin, Ombusmann, Leserbriefe, Fernsehen, Letzte Seite 
wetter wetter1 horoskop1 horoskop
gesundheit
marktbericht kochen boerse
raetsel
buch
leserbrief zitat tabelle
info
termine3
termine kultur kino TV

Anzeigen
(Inserate, Annoncen): ca. 1/3
anzeige4 anzeige3 anzeige1 anzeige3

Textformen:
(Aktualität, News, Interesse, Verständlichkeit, Objektivität)
Titelgeschichte, Meldung, Nachricht, Bericht (6 W), Einspalter, Leitartikel, Kommentar, Reportage (Einstieg, Aufhänger, Autor-Leser), Report (Menschliches, Alltägliches, Besonderes), Glosse, Interview (Frage-Antwort, Reportageinterview, Information zu Sachthema), Portrait (Persönlichkeit), Recherche (Nachforschung, Check-Recheck), Entgegnungen
meldung1 meldung meldung2 meldung1
leitartikel1 leitartikel2 kommentar1 kommentar
interview1 interview2 glosse glosse1

Korrektur: Korrekturzeichen
korrektur

Gestaltung:
Format
(von Zylinderbreite abhängig): Berliner Format (31,5x47), Deutschlandformat (45x54), Rheinisches Format (38x54), Großformat (30x45), Kleinformat (23x30), A4, A5
Satzspiegel (Textanordnung-toter Raum): (Lesbarkeit, Übersichtlichkeit, Abwechslung).
Goldener Schnitt, Format, Rand – Kopf, Fuß, Bund, Außenrand
Seitentitel (Kopfzeile: Zeitungsname, Nummer, Tag), Pagina, Fußleiste
kopfzeile
kopfzeile1
kopfzeile5
kopfzeile4
kopfzeile8

Layout (Vorskizze, Grundgerüst, Aufteilungsprinzip nach Einheiten, Text- und Leeraumflächen - Erscheinungsbild, Orientierung, Sicherheit): Computerlayout (Desktop Publishing), Kuchenbrett – Scribble (händische Übersicht einer Doppelseite: Überschriften, Text, Bilder)
ein-, zwei-, drei, vier-, fünf-, siebenspaltig. Spaltenbreite 12-15 Cic.= 6,5-8,1cm), Zwischenraum (5mm), Spaltenlinien
Umbruch, Seitenübergänge, Linien (Breite), Bilder, Kästen, Rahmen, Unterleger (Raster, Ton, Negativ), Banderole, Zeichen (Pfeil, Stern …)
layout layout1
layout5 layout8 layout9 layout10
layout3 layout4 layout6 layout7

Schrift: (Lesbarkeit),
Gemeine (Minuskeln, Kleinbuchstaben): abcd
                Ligaturen (Buchstabenverbindungen): æ,œ,ß,
Versalien (Majuskeln, Großbuchstaben): ABCD
               Kapitälchen (Mittellängen)
Akzente: Umlaut ä, Akut á, Gravis è, Tilde-Zirkumflex ãâ, Trema ä, Breve ă, Hatschek č, Cedilla ç, Macron ā, Krouzek å
Ziffern: 123 ⅓ ∛ ²
Punkturen: Punkt ., Auslassungszeichen …, Komma , Semikolon ;, Kolon :, Fragezeichen ?, Ausrufezeichen !, Gedankenstrich —, doppeltes deutsches Anführungszeichen (Gänsefüsschen) „ , doppeltes französisches Anführungszeichen (Guillemets) «, Runde Klammer (, Eckige Klammer [, geschwungene Klammer {, Divis (Teilungszeichen) -, Apostroph (Auslassungszeichen) ’, Sternchen *, Paragraph §, Prozent %, Promille ‰ et &@, Schrägstrich (Slash) /, Absatzzeichen ¶, Plus +, Ist-Gleich =
Zubehör
Piktogramm, Symbol, Signet, Icon :*, Emblem, Gütesiegel, Warenzeichen, Logo,
Zeichen: Maßzeichen ¹, Münzzeichen $£€¢¥, botanische  , mathematische ×≈<⊾°∞∢∫µπρ∑, zoologische, geologische, meteorologische, chemische C6H6N, Verkehrszeichen Gefahrenzeichen 'Kreuzung'Hinweiszeichen 'Ende der Autobahn', Copyright ©®, ℅, № #, Sterbezeichen †, genealogische ↗♂♀€4, astrologische, Schaltzeichen Bild:Symbol Stop valve.svg, Noten Datei:Violinschluessel.pngc♯♭, ♣♦♥
Linien: Volllinie, fein, stumpffein, halbfett, fett, doppelfein, fettfein, punktiert, Wellenlinie, Zickzacklinie, Graue Linie, Gestrichelte Linie, Strichpunktlinie, Englische Linie, Assureelinie
Schmuck: Rahmen, Kasten, Vignette, Ornament, Unterleger (Raster)
, Banderole
Art (Glyphen): Grotesk Aa, Antiqua Aa, Zierschrift Aa)
Grad: 9 Punkt, 10 Punkt, 14 Punkt
Schnitte, Effekte: mager=light, hf, ft, kursiv=italic, schmal, breit, unterstrichen, Kapitälchen, Profil, schattiert,
Faksimile, Flatter-od. Blocksatz.
Zeilenabstand (Durchschuss), Zwischenräume, Einzug (4mm), Absatz.
Titel
(36pt = 10,5mm, 24pt = 6,8mm, 18pt = 5mm): Auszeichnungen (bis 72p= 2,5cm; mind. doppelte Größe vom Text), Schlagzeile, Titel (16p ft = 4,5mm), Untertitel, Versalien, Kolumnentitel
titel2 titel titel1
Vorspann
, Vorreiter, Lead (14p ft. = 4,2mm): Initiale, Zwischentitel (18p ft, zwei sollten nicht nebeneinander stehen)
Text: Brotschrift für Fließtext: Petit 8 Pkt.= 2,3mm – Garmond 10 Pkt.= 2,8mm, ohne Durchschuss
Zitate (kursiv), Überschriften (ft., hf., mg., Kursiv, Negativ), Absatz, Einzug, Ortsmarke, Autorenzeile, Kürzel, Verweise
artikel2 artikel3 artikel4 artikel6

Bildunterschriften
Anzeigen
(6 pt.= 1,7mm), Inserate: Verkaufs-, Image-, Familien-, Kleinanzeige
Kontrast, Rhythmus: Symmetrie-Asymmetrie, Block-Flattersatz, links- rechtsbündig.
groß-klein, lang-kurz, breit-schmal, dick-dünn, ruhig-bewegt, gerade-gebogen, Fläche-Linie, schwer-leicht, schwarz-weiß,
Farbe
: ein-, zwei- oder mehrfärbig. Schmuckfarbe, psychologische Wirkung, Symbolik
Illustration
(Bebilderung, Fotos): Bild, Foto, Zeichnung, Comics, Karikatur, Grafik (Charts)
Format, Größe: ca. 1/3, 13x18, 18x24, (vergrößern-verkleinern), Qualität (Auflösung, Raster 40-48er), Farbe (SW-färbig), ins Bild schauen, Bilder mit Himmel oben, möglichst keine Gruppenfotos, Bildunterschriften, Rahmung (feine Linie), abfallend, freigestellt, Effekte (solarisieren), Negativ, unterlegt, als Unterleger, Collage
bildunterschrift bildunterschrift bildunterschrift3 karikatur bildgeschichte

Technik:

Erscheinungsweise: täglich, wöchentlich, vierteljährlich, halbjährlich, ganzjährig
Umfang:
Seiten (durch 4 teilbare Seitenanzahl), Gewicht
Auflagenhöhe
je höher, desto billiger
Papier:
Qualität, Art (Rotopapier), Stärke, Grammatur (Gewicht, 80g/m2), Farbe, Umschlag
papiererzeugung papiermaschine
Druck
: Satz, Rotationsdruck, Offsetdruck (ab 500 Stk.), Tiefdruck, Kopierer, Printer
druckkontrolle
Hochdruck
Hochdruck Buchdruckpresse
Tiefdruck
Tiefdruck Tiefdruckpresse
Flachdruck
Flachdruck lithopresse
Siebdruck
Siebdruck siebdrucktisch
Digitaldruck
Weiterverarbeitung: Schneiden, Falzen, Zusammentragen, Heften, Leimen (Lumbecken), Einhängen
Vertrieb, Versand: Post, privat, Kolporteure (Austräger), Postwurfsendung, Verpackung.
(siehe auch: Druckmuseum)


______________________________

Analysekriterien
Zeitungsart
Papier: Qualität, Format, Farbe
Erscheinungsweise
Umfang
Layout: Satzspiegel
Text: Schriften (Art, Grad, Schnitt), Linien, Zeichen
          Ausrichtung
          Kopf, Impressum, Inhalt         
          Titel, Fließtext, Zitate, Annoncen
          Textformen
Illustrationen: Fotos, Zeichnungen, Grafik
Druck: Verfahren, Farbe

______________________________

Zeitungen / Zeitschriften / Illustrierte

Mercurius Tagespost Kleine Zeitung Kronenzeitung Neue Zeit Presse
Frankfurter Juedische The Times Etella Typos
The Mail Stern Weekend Chip Cover Elle

 

______________________________

Abschlussarbeit
Die schriftliche Abschlussarbeit (auch in Form von Zeitungsseiten, Tonfeatures, Videoclips etc.) umfasst ein Ausmaß von 7 ECTS-Anrechnungspunkten. Sie soll ca. einen Umfang von 35 Seiten in 12 Punkt-Schrift aufweisen und im vierten Semester verfasst werden. Inhalt und Umfang sollen einer Bachelorarbeit entsprechen:
Titel,
Titelblatt (Vorderseite): Titel (deutsch u. englisch), Vor- und Familienname, Betreuer/in, Abgabedatum -
(Rückseite): Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Studienrichtung, Matrikelnummer, Studienkennzahl, Nummer u. Titel der Lehrveranstaltung, Themenbekanntgabe (Einreichdatum),
Eigenständigkeitserklärung + Unterschrift,
Inhaltsangabe, Problemstellung, Gliederung, Bibliografie
sorgfältiges Zitieren, persönliches Resumee mit Kritik, Anregungen, Visionen etc.

Masterarbeit
Die Masterarbeit umfasst ein Ausmaß von 20 ECTS-Anrechnungspunkten und ist im fünften Semester zu verfassen. Das Thema der Masterarbeit ist einem der Fachbereichsfächer zu entnehmen oder hat in einem sinnvollen Zusammenhang mit einem dieser Fächer zu stehen. Die/Der Studierende ist berechtigt, das Thema vorzuschlagen oder aus einer Anzahl von zur Verfügung stehenden Vorschlägen der Betreuerinnen/Betreuer auszuwählen. Die Aufgabenstellung der Masterarbeit ist so zu wählen, dass für die/den Studierende/Studierenden die Bearbeitung innerhalb von fünf Monaten möglich und zumutbar ist.
Die Masterarbeit besteht aus dem Deckblatt, einer ehrenwörtlicher Erklärung, einem Abstract, dem Inhaltsverzeichnis, dem Haupttext (80-120 Seiten, Schriftgrad 12pt.), Literaturverzeichnis und ggf. Anhang. Die Arbeit kann auch in Form einer praktischen Arbeit (z.B. Tonfeatures, Videoclips, Zeitungen, Broschuren etc.) zusammen mit einer wissenschaftlichen Dokumentation (40-45 Seiten) erstellt werden.
Die Beurteilung der Masterarbeit ist durch ein Zeugnis längstens innerhalb von vier Wochen nach Erbringung der zu beurteilenden Leistung zu beurkunden.
Titelblatt - Vorderseite:
Uni-Logo
Vor- und Familienname der Autorin/des Autors
Titel der Masterarbeit (deutsch u. englisch)
Untertitel (falls vorhanden)
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Master of Arts“ (MA) an der Karl-Franzens-Universität Graz
Betreuer/in
Abgabedatum
Titelblatt - Rückseite:
Vor- u. Zuname
Adresse
Telefonnummer
E-Mail
Studienrichtung
Studienkennzahl & Matrikelnummer
Studienjahr & Semester
Nummer, Titel & Leiter der Lehrveranstaltung
Themenbekanntgabe (Einreichdatum)
neue Seite:
Ehrenwörtliche Erklärung (Eigenständigkeitserklärung):
„Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht verwendet und die den benützten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe.“
Ort, Datum, Unterschrift

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Übereinstimmung von Zeitungskopf und Blattlinie
Animationsmöglichkeiten bei der Titelerstellung
Gestaltung von Filmtiteln
Bilder statt Schrift, Zeichen statt Buchstaben
Visuelle Möglichkeiten der Textgliederung
Gestaltungsunterschiede zwischen Print und Online
Zeitungslayout

Papier als Gestaltungsmittel
Die Druckverfahren und ihr künstlerischer Ausdruck

verfasste Arbeiten

2014.10.30. Albers Sharon Produktwerbung und Werbemittel im historischen Kontext unter Berücksichitgung der Marken J.Hornig und Julius Meindl

2005.

Albrecht

Thomas

Fotografie und Druck als Einheit

2009.08.23.

Auner

Birgit

Die Farben der Chakren: Farbzuordnung und Chromotherapie

2014.10.30. Auner Birgit Die Farben der Steine - Beeinflussung von Körper und Geist
2014.10.30. Baumann Andreas Sportjournalismus im Vergleich zwischen Online- und Printmedien

2011

Blazej

Daniel

Das Piktogramm als Sprachersatz

2014.06.26. Brandstätter Michael Psychologische Operationen beim Österr. Bundesheer u. Optimierungsmöglichkeiten

2005.10.

Dietrich

Andrea

Einsatz und Wirkung von Farben in der Plakatwerbung

2001.06.14.

Großschädl

Christina

Schrift und Symbole im Nationalsozialismus

2011.06.16.

Gußmack

Norbert

Tarnfarben im Tierreich

2011.06.14.

Herbert

Christina

Rotwelsch - die alte Geheimsprache der Gauner, Bettler und Vagabunden

2014.10.30. Hiebler Christian Die Farben der parlamentarischen Parteien im deutschsprachigen Raum
2014.10.22. Jusinger Astrid Der steirische Panther

2009.08.31.

Klug

Julia

Farbe in der Kirche

2014.06.26. Kubinsky Verena Ein Kommunikations-Konzept im Social Web

2011

Leutzendorff

Johanna

Farben in der Produktgestaltung

Macek

Silvia

Farbsymbolik in der Liturgie des Kirchenjahres

2011.06.

Mohsenzada

Leema

Österreichische Medien und Intoleranz

2014.06.26. Mohsenzada Leema Die Problematik des Bilderverbotes im Islam
2014.10.30. Neffe Thomas Zeichen und Symbole der Nationalsozialisten in der heutigen Zeit anhand von ausgewählten Beispielen

2009.06.

Obbrugger

Renate

Zwischen Weltschmerz und Daseinsfreude: Die Farb- und Zeichensymbolik in der Gothic- und Technoszene

2011.05.16.

Pessenhofer-Krebs

Eva

Die Wirkung, Symbolik und Funktionen von Frben im Film

2011.09.01.

Pferzinger

Katharina

Die Herkunft und Bedeutung der Farben von steirischen Dirndln

2014.10.30. Pichler Anna Corporate Design: Der erste Eindruck zählt

2009.

Platzer

Verena

Rothaarige Stereotypie

2011.06.

Ruckenstuhl

Katrin

Die Werbung und ihre Wirkung auf den Menschen

2013.05.27.

Rühl

Sigrid

Das Bild der Frau in der Werbung

2014.06.26. Rühl Sigrid Einfluss und Wirkung von elektronischen Büchern auf den konventionellen Buchhandel

2003.09.

Scheer

Daniela

Die Farbe in der Printwerbung

2009.09.

Schininger

Verena

Die Werbestrategie der Marke Red Bull

2003.09.04. Schotter Barbara Stilmittel der Fernsehwerbung
2014.10.30. Schwaiger Gerald Historisch-gesellschaftliche Relevanz von Kampagnen

2009.

Seidl

Christian

Sport und Farbe

2005. Steiner Elisabeth Produktion eine Printproduktes

2011.06.17.

Steinle

Felix

Die Bedeutung der Farbe im Sport

2014.06.26. Steinle Felix Das Piktogramm als Sprachersatz

2005.07.

Stiger

Dominika

Grafik als Kommunikationsmittel

2014.10.30. Tautschnig Martina Do it yourself - Der neue Luxus
2005.07. Thalhammer Lisa Grafische Gestaltung einer Zeitung

Trinker

Marlene

Modefarben in der Mode

Ulrich

Thomas

Bedeutung der Farben in den Religionen

2013.05.31.

Valjan

Monika

Die glagolitische Schrift

2011.06.14.

Valtan

Silke

Die blaue Stilikone

2014.10.30. Weimann Theresa Farbe und Mode

2007.09.

Witrisal

Birgit

Farbe in Kommunikation und Werbung

2011.06.14.

Zettler

Karl

Die Wirkung der Werbegestaltung auf den Menschen mit besonderem Augenmerk auf der farblichen Gestaltung