s
Historie
Museum
Steiermark
Ausbildung
Gutenberg
Gautsch
Technik
Verfahren
Hochdruck
Tiefdruck
Flachdruck
Siebdruck
Schrift
Farbe
Bedruckstoff
Buch
Links
Kontakt |
Farbe
Licht
von der Sonne ausgehende Energiestrahlen, die sich geradlinig als
elektromagnetische Schwingungen mit einer Geschwindigkeit von
300000 km/sec. fortpflanzen. Auf Grund ihrer unterschiedlichen Wellenlängen wird
der Lichtstrahl beim Durchgang durch ein Glasprisma unterschiedlich stark
gebrochen und in die Spektralfarben aufgefächert (Newton 1672).

Auge
Sehvorgang
Die kleinsten Teilchen des Lichtes, die Photonen, fallen auf die Netzhaut im Auge. Wie bei einer Kamera entsteht dabei ein Bild, das auf dem Kopf steht. Und es ist zudem gepixelt, denn jede einzelne Zelle der Netzhaut deckt einen kleinen Bereich des Gesichtsfelds ab. Das Licht durchläuft dabei die Netzhaut von innen nach außen (vom Glaskörper bis hin zur Aderhaut) und trifft nach erfolgter Vorverarbeitung der Signale in einem dichten Gefelcht von Nervenzellen schließlich auf die Photorezeptorzellen. Die unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts werden von den in die Netzhaut unseres Auges eingebetteten Sehzellen (Zapfen und Stäbchen) registriert und in elektrische Impulse umgewandelt. Die menschliche Retina enthält 3 verschiedene Arten von Zapfentypen, die mit ihren verschiedenen Pigmenten unterschiedlich auf lange (L-Typ), mittlere (M-Typ) und kurze Wellenlängen (S-Typ) reagieren. Diese Zapfen bilden sodann einen dreiteiligen, elektrischen Code. Man nennt das Sehen mit 3 Zapfentypen trichomatisches Sehen. Dieser ebenfalls noch farblose elektrische Code wird über die Nervenbahnen ins Gehirn geleitet. Sobald er im Großhirn angekommen ist, macht das Sehorgan daraus eine Farbempfindung. Die Farbe eines Objektes wird also durch dessen Eigenschaften, die Zusammensetzung der Wellenlängen des beleuchtenden Lichts und die Zusammensetzung des Hintergrundes bestimmt. Farbe ist eine Empfindungsgröße; Licht selbst ist nicht farbig, sondern seine Verarbeitung im visuellen System erzeugt erst den Eindruck Farbe.

Fehlsichtigkeit: Rot-Grün-Schwäche
 
Farbenmischungen
Additive Farbenmischung
Mischung der körperlosen
Grundfarbenlichter (RGB-Farben): Orange, Grün, Violett
Das RGB-Modell dient zur Beschreibung der additiven Farben. Aus den drei Primärvalenzen Orange (R), Grün (G) und Violett (B) lassen sich fast alle spektralen Farben mischen. Jene Lichtfarben, die außerhalb des durch die 3 Grundfarbenlichter gebildeten Dreieckes liegen, können nicht am Bildschirm dargestellt werden. Das Modell eignet sich für alle Geräte die Licht aussenden (Das Bild eines Farbmonitors aus der Nähe betrachtet setzt sich aus rotorangen, grünen und blauvioletten Leuchtpunkten zusammen). Das RGB-Farbmodell definiert eine Farbe anhand des enthaltenen Prozentwertes des Rot-, Grün- und Blau-Anteils. Schwarz entspricht dem RGB-Wert ( 0, 0, 0 ) und Weiß ( 100, 100, 100 ).
Subtraktive Farbenmischung
Mischung der Körpergrundfarben (CMYK-Farben): Blau (Cyan), Rot (Magenta), Gelb (Yellow) -
Black (Schwarz)

Dem CMYK-Modell liegt die Mischung von Körperfarben zu Grunde. Aus den drei Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow lassen sich fast alle Farben mischen. Zur Qualitätsverbesserung (Tiefe, Kontrast) kommt in der Praxis die vierte Druckfarbe Black (Schwarz) dazu (Vierfarbendruck). Das CMYK-Modell wird beim professionellen Vierfarbendruck oder bei Tintenstrahldruckern angewandt. Es definiert jede Farbe durch Mischung aus drei den drei Grundfarben.
Farbempfindung
Erst auf Grund der unterschiedlichen Brechung der Lichtstrahlen an
Körperoberflächen (Absorption, Remission, Transmission) erfolgt die jeweils
entsprechende Farbempfindung im Gehirn.

Farbige Erscheinungen (scheinbare Mischungen)
z.B. Morgen- & Abendröte,
Regenbogen, Speedmischung, Pointilismus, Mehrfarbendruck, Irisieren, Aura, Chromotherapie


Farbige Wirkungen
dauernde Veränderung der Oberfläche von
Körpern durch Farbmittel. z.B. Färben, Beizen, Bemalen
Pigmente (Farbkörper)
Anorganische Farbstoffe
Erdfarben: Terra di Siena, Lapislazuli, Tonerde, Rötel, Umbra, Kreide
Chemische Mineralfarben: Chromgelb, Zinnober, Ultramarin, Bleiweiß
Organische Farbstoffe
Pflanzen, Tiere: Indigo (Waid), Indischgelb (Urin), Karmin (Cochenille), Krapplack, Drachenblut (Drachenbaum), Grünspan, Sepia (Tintenfisch)
künstliche: Steinkohlenteerfarben, Ruß
Bindemittel
Planzenöle (Leinölfirnis), Tieröle, Mineralöle, Harze (Gummiarabikum)





Farbordnung
Unbunte Farben
Weiß, Schwarz, Grau
Graureihe
Bunte Farben
Primärfarben (Erstfarben): Gelb, Rot Blau
Sekundärfarben (Zweitfarben): Orange, Violett, Grün
Tertiärfarben (Drittfarben): z.B. Oliv, Braun, Ocker
  
Goethe, Delacroix, Runge, Ostwald, Itten
Farbkreis Farbkugel
Farbbezeichnungen
z.B.: Chromgelb - Goldgelb - Gelborange - Orange - Rotorange - Saturnrot -
Zinnober - Scharlach - Hochrot- Magenta - Karmin - Purpur - Krapprot - Rotveil -
Rotviolett - Violett - Blauviolett - Ultramarin - Indigo - Kobalt - Pariserblau
- Cyan - Cölin - Türkis - Manganoxyd - Chromoxyd - Smaragdgrün - Laubgrün -
Maigrün - Zitronengelb - Schwefelgelb
Farbkontraste
Farb-an-sich-Kontrast
aneinandergereihe reine Primärfarben
erzeugen eine bunte, kraftvolle, laute und freudige Stimmung von größter Signalwirkung,
die aus großer Entfernung wahrgenommen werden kann
(Warnschilder, Leitsysteme etc.).

Komplementärfarben
Sie befinden sich in der Farbkugel diametral gegenüber,
fordern sich gegenseitig und
steigern sich im Nebeneinander zu höchster Leuchtkraft

Sukzessivkontrast (Nachbilder)

Warme und kalte Farben
vergleichbar mit den Dur- und Moll-Tonarten in der Musik beeinflussen sie unser Empfinden
Farben, in denen Rot und Gelb vorherrschen wirken erregend, warm und trocken
Farben, in denen Blau und Grün vorherrschen wirken beruhigend, kalt und feucht
Rotorange als wärmste und Türkis als kälteste Farbe stehen sich komplementär gegenüber.

 
Perspektive
Darstellung räumlicher Gebilde
auf einer zweidimensionalen Fläche.

Farbperspektive
Die vorspringenden warmen Farben und
die zurücktretenden kalten Farben vermitteln
eine raumbildende perspektivische Wirkung.
Gedämpfte Farben

Aufhellen durch Weiß,
Abdunkeln mit Schwarz,
Trüben mit Grau,
Brechen mit Komplementärfarbe
Wirkungskraft der Farben
Die Intensität der Wirkung von Farben
wird durch ihre Leuchtstärke und Flächengröße bestimmt. Um ein Farbengleichgewicht zu erhalten,
müssen lichtwertschwächere Farben
proportional größere Flächen einnehmen
und umgekehrt.
Lichtwertzahlen: Schwarz = 0, Violett = 3, Blau = 4, Grün = 6, Rot = 6, Orange = 8, Gelb = 9, Weiß = 12
Mengenproportionen der Farben

Relativität der Farben
Simultankontrast
nebeneinanderliegende Farben beeinflussen einander durch Überstrahlung (Irradiation)

Hauttypen (Frühlings-, Sommer, Herbst- und Wintertyp) mit den dazu korrespondierenden Farbtönen


Hell-Dunkel-Kontrast
Beim Zusammentreffen von hellen und dunklen Farben
wird deren Leuchtkraft
durch den auftretenden Kontrast noch gesteigert.
Fernwirkung der Farben: Reihung der Farbkombinationen: Schwarz auf Gelb, Blau auf Weiß, Rot auf Weiß, Grün auf Weiß, Weiß auf Blau, Schwarz auf Weiß, Gelb auf Schwarz

Formgebung
Farben werden in ihrem Ausdruck auch durch entsprechende Formen beeinflusst

Farbenharmonie
Zweiklang, Dreiklang, Vierklang, Sechsklang
Farbpsychologie

        
Bezeichnung |
Schwarz, Black, Noir, Nero, Pechschwarz, Kohlschwarz, Rabenschwarz |
Pigment |
Blauholz (Campechebaum), Erlenrinde (Armenschwarz), Eichengalläpfel (Tinte)
Elfenbeinschwarz (verkohltes Elfenbein) |
Wirkung |
stabil, statisch, ernst, unbekannt, rätselhaft, schlank, verkleinernd,
schwer, depressiv, negativ, aggressiv, verschlingend, elegant |
Symbol |
Tod,
Beerdigung, Trauer, Nacht (schwarz wie die Nacht), Furcht, schwarze Magie, Autorität, Feier, Würde, Gewalt |
Religion |
„GroßeLeere“,
Shiva (Zerstörende), power of darkness, Teufel, Sensenmann, Schwarze
Madonna, Schwarzrock, Kaaba |
Mensch |
Pessimist (schwarz sehen, schwarzmalen), Bösewicht, Mohr, Schneewittchen,
Zigeunerin, Schwarzfahrer, Schwarzes Schaf |
Haar |
temperamentvoll, rassig, Biest, schwarz (Wintertyp) |
Kosmetik |
Wintertyp, Verpackung für Kosmetika |
Kleidung |
Rocker, Punker, SM, Künstler, Banker, Spanische Hoftracht, Frack, Smoking,
kleine Schwarze, Trauerkleidung, Judenkappe |
Medizin |
tote
Zähne, Schwarze Blattern (Pocken), Pest (Schwarzer Tod), Schwarzer Star,
Blackout, Schwarzfieber (Malaria) |
Fauna |
schwarze Katze, Unglücksrabe, Schwarzwild (Wildschwein), Schwarze Witwe,
Schwarzdrossel (Amsel), Schwarzbär |
Flora |
Schwarzkiefer, Schwarzpappel, Tollkirsche, Schwarzwurzel, Pech
(Pechsträhne), Schwarzkümmel |
Nahrung |
Schwarzbrot, Schwarzbeeren, schwarzer Pfeffer, Sepia, kleiner Schwarzer,
schwarzer Tee, Schwarzwälder Kirschtorte |
Planet |
Weltall, Saturn, Mond (China) |
Element |
Wasser
(China) |
Stein |
Onyx,
Quarz, Kohle, Stickstoffschwarzer Diamant (Steinkohle), Schwarzerde, Ruß |
Metall |
Schwarzblei |
Geografie |
Afrika
(schwarzer Flaggengrund= fruchtbare Erde), Schwarzbubenland (Solothurn),
Schwarzwald, Schwarzes Meer |
Zeit |
Nacht,
Winter (China), schwarzer Tag (Unheil), Schwarzer Freitag (Ruin), the dark
ages (frühes MA), Existentialismus |
Politik |
rechts, Panzer (Waffenfarbe), Inquisition, SS, Black Power, Faschisten,
Schwarzhemden (Arditi, ital.Faschisten), schwarze Liste |
Arbeit |
Schwarze Kunst, Blackleg (Streikbrecher), Schwarzarbeit, Schwarzgeld (nicht
versteuert), schwarze Zahlen, Schwarzmarkt |
Verkehr |
Taxi,
Diplomatenfahrzeug, ) Auto (elegant, top secret, individualistisch, teuer) |
Form |
Quadrat |
Raum |
kleiner, eckig, hart, stabil, klassisch, Palast Karl I. in Yuste (schwarz
tapeziert), High-Tech-Design |
Sport,
Spiel |
Schiedsrichter, Kreuz, Pik, ins Schwarze treffen, Schwarzer Peter, Schwarzer
Mann, Serie noire (Pechsträhne), Sturm Graz |
Musik |
schwarze Note (Viertelnote) |
Sprache |
anschwärzen, Schwarz auf Weiß, schwarz sehen, im Dunklen tappen, schwarzsein
(frz.noir, vollbetrunken), |
       
Bezeichnung |
Grau, Grey, Gris, Grigio, Flanellgrau,
Anthrazit, Aschgrau, Schiefergrau, Mausgrau, Taubengrau, Hechtgrau,
Blaugrau, Perlgrau |
Pigment |
Sumachstrauch |
Wirkung |
neutral, öde, eintönig, tirst, armselig, klassisch, alt, konservativ,
nüchtern, langweilig, trostlos, unscheinbar, dezent,
leise |
Symbol |
Mittelmaß, Nebel, Dämmerung, Arbeit, Bürokratie, Theorie, Mühe, Sorge, Armut,
Entbehrung, Sünde, Asche, Schmutz, 7 Laster |
Religion |
Jüngstes Gericht, Hades, Graues Männchen (Teufel), Zisterzienser, Kapuziner,
Graue Mönche, Pilger |
Mensch |
weise,
Gespenst, Marsmensch, Graue Eminenz, Griseldis, Graue Maus, graue Zellen
(Gehirn), fahles Gesicht |
Haar |
keine grauen Haare wachsen lassen (keine Sorgen machen),
graumeliert, ergrauen, Graubart, alt und grau, graues Haupt |
Geruch |
schlechter Geruch |
Kleidung |
schlicht, Heinzelmännchen, Kobold, Waisenkind, Gefangene, Grisette, grauer Rock (Steireranzug), Loden,
Herrenmode |
Medizin |
Grauer
Star, graue Haut, materie grise (Hirn) |
Fauna |
Elefant,
Apfelschimmel, Grauchen (Esel), Grizzly, Kuala, Wolf, Greyhound, graue Maus,
Graureiher, Graugans, Grauwal |
Flora |
Rosmarin (Grabschmuck), Graupappel, Weide (betrogene Liebe), Graufäule |
Nahrung |
Graubrot (Roggen), Graukappe (Kapuzinerpilz), Pinot grigio, Schimmel |
Stein |
Grauspießglanz,
Grauwacke, Beton, Zement, Felsen, Schiefer, Granit, Asche |
Metall |
Grauguss |
Geografie |
Graubünden (Grauer Bund) |
Zeit |
November, Graue Vorzeit, Graues Altertum, in grauer Ferne, Grauer Alltag |
Politik |
grigioverde (feldgraue Soldatenuniform) |
Arbeit |
gray
aereas (Arbeitslosenviertel),
Grauzone, Grauer Markt, Grisaille (GrauinGrau-Malerei), Graupappe, Graue Literatur, Industrie |
Form |
Sechseck |
Sprache |
grauenvoll, Graues Elend, graue Vorstellung, grau in grau, Grau ist alle Theorie, Grausein (gris, betrunkener Franzose) |
        
Bezeichnung |
Silber, silver, argent, Platin, Silbergrau, Silberweiß |
Wirkung |
klar
(silberner Quell),
still, kühl, schimmernd, glänzend, elegant, metallisch, technisch, futuristisch, künstlich, modern,
dynamisch |
Symbol |
Habgier,
Verrat, Zweiter, Glanz, Geld, Höflichkeit, Zurückhaltung, Verstand |
Religion |
Frau
Silber (wohnt auf dem Mond; auf Hirschen gezogener Wagen), Argus (Wächter mit 1000 Augen) |
Mensch |
hell
(silberne Stimme, silbernes Lachen), Silberblick (schielen, Geldgier) , mit Silberlöffel
im Mund geboren (Kind reicher Eltern) |
Haar |
Silberhaar (Greis), Silberlocken (graue Haare), silberne Schläfen, Silberbart, silberne Fäden,
platinfarben |
Kleidung |
Silberborte, Silberbrokat |
Medizin |
Bewusstsein stärkend, Silbernitrat, Magen-Darm-Erkrankung |
Fauna |
Silberschimmel, Kualabär, Silberfuchs, Silberlöwe (Puma), Werwolf, Silberfischchen |
Flora |
Silbertanne, Silberdistel, Silbergras (Pampas), Silberregen, Silberwurz |
Nahrung |
von
silbernen Tellern essen, aus silbernen Pokalen trinken, Tafelsilber |
Planet |
Mond |
Element |
Wasser |
Stein |
Katzensilber, Silberglanz, Silberblende, Silberblei, Bleiglanz, Silberkies,
Silberhütte, Silbernitrat
(Höllenstein) |
Metall |
Silber ( Mondsichel), Weißgold, Platin, Alpaka, Edelmetall, Leichtmetall,
Korn, Quecksilber, Alu, Silberling, Chrom, Nickel, Staniol |
Geografie |
Argentinien (argentum), zunehmende silberne Mondsichel (Einheit islamischer Länder),
Silberhorn, Rio de la Plata |
Zeit |
25
Jahre, Silbener Sonntag, Silbernes Zeitalter, Silberhochzeit (25 Jahre) |
Politik |
silberne Kugeln (1914 Minister Lloyd
George: Geld für die Kriegsführung), Luftschutztruppe (Hechtgrau) |
Arbeit |
versilbern, silberne Löffel stehlen, Modeschmuck, Tafelsilber, Familiensilber, Silberling (Sekel, Denar),
Freikugel, Spiegel |
Verkehr |
Metalliseefarbe,
Mercedes-Silberpfeil, Flugzeug, Rakete, Stromlinienstil |
Form |
eckig,
spitz |
Raum |
Chrom,
kühl, klar, unsichtbar, Chaos mildernd |
Sport,
Spiel |
Silbermedaille (Zweiter) |
Musik |
Silberklang (hell) |
Sprache |
silberne Licht (Mondlicht), Silberstreifen am Horizont (Hoffnung/Stresemann,1924), Reden ist Silber
(Bibel 12,7) |
        
Bezeichnung |
Weiß, white, blanc, blanche, bianco,
Schneeweiß, Kreideweiß, Elfenbein, Eierschale, Altweiß, Chamois, Creme, Bleiweiß |
Wirkung |
zart,
fein, steril, rein, hygienisch, klar, leuchtend, optimistisch, stolz, unberührt, schön, positiv, leicht, vergrößernd,
vornehm |
Symbol |
Licht,
Unschuld, Reinheit, Keuschheit, Tugend, Elegance, Schnee, Freude, Glück (Altägypten), Licht |
Religion |
Friede, Nirwana, Auferstehung (Ei),
Lamm (Unschuld), Hl.Geist (Taube), Jungfrau (Einhorn), Selige,
Schwan (Zeus), Papst |
Mensch |
Yin,
Weibliche, Bleichgesicht, Bourbonen, Schneewittchen, Schneeweißchen, Weißglut, kreidebleich, Götter in Weiß,
Bianca |
Haar |
schlohweiß, weißblond, weißhaarig |
Kosmetik |
sich
weiß waschen |
Geruch |
geruchlos |
Kleidung |
tugendhaft, Geist ( im weißen Totenhemd),
Gespenst (Weiße Frau), Brautkleid, weißes Hemd, eine weiße Weste haben |
Medizin |
Lunge, weißblütig (Leukämie), das Weiße im Auge, weiße Mäuse (Delirium), weißer Tod
(Schneetod), weiß wie die Wand, bleich |
Fauna |
weißer
Elefant (Lästiger Besitz), Einhorn, Schimmel, Eisbär, Moby Dick, weißer Hai, Storch (Kinder),
weiße Taube, Weißling |
Flora |
Weißbaum (Kajeputbaum), Birke, Bois
blanc (weiches Holz), Weißdorn, Weißklee, Weizen (Pain blanc), Chrysantheme |
Nahrung |
weiße
Lebensmittel (Mehl, Salz, Milch), Weißbrot, weißes Fleisch, Weißwurst,
Schlagobers, Zucker, Weißbier, Weißwein, Eiweiß |
Geschmack |
mild,
salzig |
Planet |
Venus
(China) |
Element |
Metall
(China) |
Stein |
Diamant, Bergkristall (Wassermann), weißer Achat, Perle, Chalzedon, Marmor,
Kalk, Kreide, Kaolin, Elfenbein, Perlmutter |
Metall |
Weißblech (verzinkt), Weißgold, Weißguss, Weiße Dukaten (Platinmünzen) |
Geografie |
Norden, Weißer Fleck, Weissrussland, Mont Blanc, Weißer Berg, Weißhorn, Weißer Nil,
Weißensee, Mont Blanc, Weißes Meer |
Zeit |
Winter, Weiße Weihnachten (Ostern im Schnee), Whitesun (Pfingsten), Klassizismus |
Politik |
weiße
Toga, weiße Fahne (Kapitulation, Friede), Les blancs (Königstreuen), Weiße
Rose (Widerstand), weißer Adel |
Arbeit |
Waschpulver, Reinigungsmittel, Weißwaren, Weiße Kohle (Wasser), blanko,
page blanche (Vakatseite), Angestellte |
Verkehr |
Weiße
Mäuse (Verkehrspolizisten), Weißwandreifen |
Raum |
erweiternd, oben, sauber, modern, ausweißen, Badezimmer, Krankenzimmer, Weißes Haus (Washington) |
Sport,
Spiel |
Weißes
Ballett (Real Madrid), Tennis, Fechten, Schisport, Weißer Stein (Brettspiel),
Mühle |
Musik |
leise,
weiße Stimme (tonlos) |
Sprache |
weiß
wie Schnee, weiße Weste (unbescholten), weißwaschen (schuldfrei), white lie (Höflichkeitslüge),
Weißbuch |
        
Bezeichnung |
Gelb, yellow, jaune, giallo,
Sonnengelb, Dottergelb, Goldgelb, Maisgelb, Strohgelb, Messing, Chromgelb, Vanille,
Kanariengelb |
Pigment |
Färberdistel, Safran (Krokus), Saflor (Distel), Wau (Reseda, Gilbkraut) |
Wirkung |
strahlend, ausweitend, sonnig, hell, heiter, anregend, positiv, glücklich, offen,
kommunikativ, entgegenkommend, harmonisch, reif |
Symbol |
Glück,
Genuss, Aufbruch, Erlösung, Reichtum, Pracht, Ruhm, Anfang, Leben, Sonne, Licht, Harmonie |
Zahl |
3 |
Religion |
Gott,
Re, Krishna, Helios, Apollo, Sol, Mithras, Christus, Merkur (Götterbote),
Dionysos (safrangelbes Gewand), Vatikan |
Mensch |
Asiate,
Yang, Männliche, Sanguiniker, Kaiser, Gelber Kaiser (Huang-ti), Gelbe Rasse,
Gelbe Gefahr |
Kosmetik |
Tastsinn, glatt, seidig, Temperatursinn, warm, gelbliche Haut (altägyptische
Frau) |
Geruch |
Parfum, Blumenduft |
Medizin |
Milz, reinigend, Nerven stärkend, Appetit fördernd, Verdauung fördernd, gelber Fleck,
Gelbsucht, Gelbfieber, Solarplexus-Chakra |
Fauna |
Löwe,
Tiger, Giraffe (Tarnfarbe), Küken, Gelbschnabel, Feuersalamander, Wespe,
Biene, Hornisse, Hummel, Gelbfiebermücke |
Flora |
wachstumsfördernd, Gelbling, Eierschwammerl, Gelbreizker, Blüten, Safran, Dotterblume,
Primel, Schlüsselblume, Sonnenblume |
Nahrung |
das
Gelbe vom Ei, gelbe Ostereier (Erhörung), Bouillabaisse, Kukuruz, Banane,
Ananas |
Planet |
Merkur, Sonne, Krebs |
Element |
Erde
(China) |
Stein |
Topas (Zwilling), Jaspis (Löwe), Bernstein (Träne des Helios), Peridot, Löß, Sand, Gelbeisenerz |
Metall |
Gold,
Gelbguss (Messing), Gelbkupfer, Gelbbrennsäure |
Geografie |
Asien,
Gelbes Reich (Reich der Mitte, China), Gelbes Meer (Huang-hai), Gelber Fluß (Huang-ho) |
Zeit |
Sommer, Mittwoch |
Politik |
Staat
(China), Aufklärer (Waffenfarbe), Gelbe Gewerkschaft (wirtschaftsfreundlich) |
Arbeit |
Post,
Gelber (Streikbrecher), vergilben, yellow-press (Regenbogenpresse), Schwarz auf Gelb
(gefährliche Stoffe) |
Verkehr |
gelbes
Blinklicht, Vorrangstraße, Umleitung, Schwarz auf Gelb (Blinde), Taxi,
Lamborghini |
Form |
Heller
Kreis |
Raum |
hell,
erweiternd, offen, kommunizierend, wohnlich, Küche, Esszimmer, gelbes Tischtuch (Appetit anregend) |
Sport,
Spiel |
Gelbes
Trikot, Gelbe Karte (Verwarnung) |
        
Bezeichnung |
Gold, Rotgold,
Weißgold, Goldgelb, Or, Oro, blond, biondo |
Pigment |
Nugget, Waschgold, Scheidegold, Goldchlorid, Goldpurpur, Muschelgold,
Malergold |
Wirkung |
großzügig,
vordergründig, mächtig, schwer, edel, kostbar, warm, göttlich, nobel,
exklusiv, brav |
Symbol |
Licht,
Tag, Macht, Herrschaft, Ruhm, Reichtum, Luxus, Glanz, Schönheit, Glück, Angeberei |
Zahl |
goldene Zahl |
Religion |
Gott,
Engel, Heilige (Aureola), Himmel, Paradies (Goldgrund, Goldenes Zeitalter),
Venus, Goldenes Kalb, Pharao, Götterkot |
Mensch |
Goldjunge, Goldmarie, Held, Indogermanen, Dummchen, goldene Kehle, Golden
Girls, blondes Gift, goldene Jugend, Blonde Bestie |
Haar |
Goldhaar (Frauenhaar), goldblond, flachshaarig, Blondhaarperücken (Römer), blondieren,
Wasserschoffbombe |
Kosmetik |
Sommertyp, Goldflitter |
Kleidung |
Patrizier (Goldstoffe) , Goldkrone, Goldkette, goldene Uhr, Goldhaube (Tracht), Goldbrokat, Lurex, Goldlame |
Geruch |
süß, gut, atemberaubend |
Medizin |
Goldwein (Aussatz, Syphilis), goldene Ader (Hämorrhoiden), Goldzahn |
Fauna |
Goldenes Vlies (Orden Toison d'or), Goldhamster, Goldfasan, Goldadler,
Goldfalter, Goldafter, Goldfisch, Goldbrasse |
Flora |
Reife
(goldene Ähren, goldenes Laub, goldener Herbst), Goldprimel, Goldflieder (Forsythie), Goldregen,
Goldfarn, Golddistel |
Nahrung |
Goldapfel (Hesperidenäpfel), Golden-Delicious, Goldrenetten, Goldwasser (Likör),
Brauens Gold (Kaffee), kühles Blondes
(Bier) |
Planet |
Sonne |
Element |
Edelgas |
Stein |
Aktivität, Goldtopas, Katzenauge, Beryll (Waage), Pyrit, Stein der Weisen, Goldstein (Olivin),
Goldkies |
Metall |
Edelmetall, Nugget, Goldgehalt (Karat), Gulden, Krone, eine Stange Geld (Goldbarren), Rotgold,
Weissgold, Blaugold, Grüngold |
Geografie |
Goldland (Inkareich), Nubien, Eldorado, Goldene Meile, Gold Coast, Goldenes Horn, Golden Gate,
Goldene Pforte |
Zeit |
Goldene Zeiten, Das Goldene Zeitalter,"Morgenstund hat Gold im Mund",
Goldene Rose (Pfingstmontag), Goldene Hochzeit, 50er |
Politik |
Monarchie, Goldene
Horde (Dschingis-Khan, Mongolen), Goldene Bulle (Karl IV.), Bundesverdienstkreuz in Gold, Goldenes Buch |
Arbeit |
Goldrausch, Goldpreis, Goldgräberin, Goldmacher (Alchimist), Goldener Schnitt,
Goldschnitt, Blattgold, Schwarzes Gold (Erdöl) |
Verkehr |
vergoldeter Rolls-Royce |
Form |
rund |
Raum |
Palast, Dekor, Detail |
Sport,
Spiel |
Goldpokal, Goldmedaille, Oscar, Golden Globe, Goldene Schallplatte,
Goldene Rose, Goldener Bär, "Goldfinger", |
Musik |
Gold
in der Kehle, Goldklang, Goldene Rose (Montreux), Rheingold |
Sprache |
Goldener Käfig, es ist nicht alles Gold was glänzt, parler d’or, goldener Humor, Schweigen ist Gold, Goldener Mittelweg (Horaz) |
       
Bezeichnung |
Ocker, ochre, ocre,
Ockergelb, Gelbbraun, Goldbraun, Beige, Khaki, Kamelhaar, Caramel,
Senfgelb, Zimt, Sand, Schlammbraun |
Pigment |
lichter Ocker |
Wirkung |
natürlich, dankbar, gewöhnlich, müde |
Symbol |
Kot,
Geld, Geiz, Sand |
Kosmetik |
Hautsinn: warm, |
Tastsinn |
sandig, bröckelig |
Kleidung |
Kostüm, Strümpfe, Tropenbekleidung |
Fauna |
Kamel |
Flora |
Flachs,
Kork, Nuss |
Nahrung |
Curry,
Weißbrot, Lichte (Semmel), Nudeln, Lichtes (Lager Bier), Karamellen, Honig |
Geschmack |
säuerlich, neutral |
Stein |
Erde,
Dünen, Sand, Bernstein, Ton |
Metall |
Brauneisenocker, gelber Eisenocker, Roteisenocker, erdiger Roteisenstein |
Politik |
Fremdenlegion |
Arbeit |
Verbandspflaster |
Raum |
verengend, Kaufräume |
.gif)
        
Bezeichnung |
Braun, Erdbraun, Honigbraun,
Kastanienbraun, Rostbraun, Rotbraun, Kaffeebraun, Mahagoni, Bronze, Nuss, Schokoladebraun |
Pigment |
Catechou-Akazie |
Wirkung |
konservativ, häuslich, spießig, rustikal, behaglich, muffig, warm, solid, treu,
züchtig, bieder, langweilig, unauffällig, scheu, faul |
Symbol |
Geborgenheit, Stallwärme, Mutter, Schuld, Demut, Alter, Vergänglichkeit, Dreck,
Exkremente, Völlerei,
Alltag, Faulheit,
Brutalität |
Religion |
braune
Mönche (Franziskaner, Bettelmönch Franz von Assisi) |
Mensch |
Bauer,
Knecht, Tölpel, Bettler, Barbar, Roma, Bräune (Armut; Urlaub), die Braune (Vagina),
brownie (Heinzelmännchen), Rehauge |
Haar |
rehbraun, brünette (Brunhild), Bruno (der Braune) |
Kosmetik |
Frühlingstyp, Sonnenbräune (Armut; Urlaubsbräne), dunkle Hautfarbe, "schön
und kaffeebraun sind alle Fraun in Kinston-town" |
Tastsinn |
trocken, brockig, schlammig |
Geruch |
Aroma,
modrig, muffig, Fäkalien |
Kleidung |
anspruchslos, Braungekleidete (pullatus, Proletarier), Die Braunen Hemden (le Camice Brune) |
Medizin |
“Erdung”, Rachenbräune (Diphtherie), Halsbräune (Angina), Herzbräune (Angina pectoris) |
Fauna |
Braunvieh, Reh, Hirsch, Fell, Leder, Meister Braun (Bär), Brauner (Pferd),
Brauer Brüllaffe, Eichhörnchen, Braunkehlchen, Floh |
Flora |
Holz,
Nuss, Bräunlein (Kohlröschen), braunes Veilchen (dunkelviolett), Braunwurz,
Braunfäule, Braunrost |
Nahrung |
Naturprodukte, Brot, Braunschweiger, Braunkohl (Broccoli), Naturzucker, Schokolade, Kakao,
Haselnuss, Brauner, Brown Stout |
Geschmack |
bratig,
knusprig, herb |
Planet |
Mutter
Erde |
Stein |
Sardonyx (Widder), brauner Stein (Verschwiegenheit), Granat, Bernstein,
Brauneisenstein, Braunkohle, Achat |
Metall |
Bronze, Kupfer, Eisen |
Geografie |
Braunschweig |
Zeit |
Herbst, Bronzezeit |
Politik |
Nationalismus, Braunhemden (NSDAP), Dt. Faschismus, Teltruppe, Technischer Dienst
(Waffenfarbe) |
Arbeitswelt |
Holzschliff, beizen, bronzieren, braunes Packpapier, Braunware (Steingut) |
Verkehr |
Auto
(sicher, schulmeisternd) |
Form |
unbestimmt, weich, rund |
Raum |
Höhlengefühl, Geborgenheit, Wärme, gemütlich, Holzverkleidung, Parkett, Wohnzimmer, Gastzimmer |
Sport, Spiel |
Teddybär |
Musik |
dunkel, Moll, “schön und kaffebraun sind alle Frauen in Kingston-town” |
Sprache |
Braunbuch (Urkundensammlung) |
        
Bezeichnung |
Orange,
Orangerot, Terracota, Zimt, Gelbrot, Orangegelb, Apricot, aranciato |
Pigment |
Safran
(Krokus), Saflor (Distel), Orlean, Henna (Paradiesblume), Indischgelb (aus Urin von mit Mangoblättern gefütterten
Kühen) |
Wirkung |
strahlend, heiter, anregend, mobil,
kreativ, dynamisch, exotisch, schwungvoll, gesund, lustig, laut, extrovertiert, jung, poppig |
Symbol |
Courage, Selbstvertrauen, Abendsonne, Freude, Genuss, Fruchtbarkeit, Angeberei,
Vergnügen, Jubel, Achtung |
Zahl |
2 |
Religion |
Himmel
(Asien), Erleuchtung (Buddhismus), Bhagwan, Konfuzianismus, Protestanten |
Mensch |
Inder,
Mandarin, Oranier (Oranjes, Niederländer), Kind, Naturvolk, Media naranja (span. bessere Hälfte) |
Kosmetik |
Hautsinn: warm |
Tastsinn |
trocken, flammig |
Kleidung |
aufdringlich, Dionysos (weltliches Vergnügen), Bacchantinnen |
Medizin |
aufmunternd, entschlackend, Unterleib, Frauenleiden, Sakral-Chakra |
Fauna |
Orangebäckchen |
Flora |
wachstumsfördernd, Orangenbaum, Orangenöl (Pomeranzenöl), Orangerie
(Wintergarten) |
Nahrung |
reif,
Vitamin C, Orange (ind.nareng,
Apfelsine, Pomeranze), Mandarine (chin.), Orangeade, Möhren (Karotten) |
Geschmack |
Herzhaft |
Planet |
Jupiter, Zwilling, Merkur |
Stein |
Feueropal (wärmend), Hyazinth, Helidor, Koralle, Padparadscha, befreiend |
Metall |
Zinn,
Kupfer |
Geografie |
Indien (Faggenfarbe Safran), Niederlande (Holland), Oranje-Freistaat (Südafrika), Oranien (frz. Fürstentum mit Hauptort
Orange) |
Zeit |
Sonntag, Sommer, Morgenrot (Ostara, Aurora), Abendrot, Fasching |
Politik |
Wilhelm von Oranien (Guillaume d’Orange), Prinz von Oranien |
Arbeitswelt |
Werbung, Reklame, Plastik, gefährliche Maschinenteile, explosiver Inhalt |
Verkehr |
Achtung, gut sichtbar, Straßenbau, Müllmänner, Orangelicht, Lotsen |
Form |
Trapez |
Raum |
wach,
Unterhaltung, erhellend, appetitanregend, Küche, Leistung fördernd |
Sport,
Spiel |
Oranjehemden (ndl. Schlachtenbummler) |
Musik |
Re,
laut, Dur |

         
Bezeichnung |
Zinnober, Scharlachrot, Glutrot, Feuerrot, Kirschrot, Hummerrot, Minium, Ziegelrot, Mennige |
Pigment |
Henna,
Wurzeln, Bergzinnober, Kermes-Schildlaus, Johannisblut (dt. Koschenille), Umbra (Terra di Siena), Rötel |
Wirkung |
unruhig,
schnell, stark, schrill, gefährlich, böse, aggressiv, aufputschend,
aufreizend, glühend, provozierend, zornig, heiß, sexy |
Symbol |
Feuer,
Erregung, Raserei, Wut, Hass, Widerstand, Angriff, Amok, Energie, Urgewalt, Terror,
Sieg, Erotik, Lust, Sex, Sünde |
Religion |
Amon,
Entstehung (Brahna), Rudra (ind. Kriegsgott), Mars, Marsyas (Satyr), Flamme (Pfingsten), Apokalypse, Dämon, Teufel |
Mensch |
Choleriker, Sanguiniker, Kelten, Iren, Dirne, Rothaut (Indianer), Rotlichtszene, rotbackig, Zornesröte,
erröten |
Haar |
Rotschopf, Rorfuchs, Rotbart (Barbarossa), Judas (Verräter), Hexe, Femme
fatale, Prostituierte, Sexualkraft, Maria Magdalena |
Kosmetik |
Rouge auflegen, knallrote Lippen (Vagina), Nagellack, Hautbemalung (Inder,
Kiregsbemalung der Indianer) |
Tastsinn |
fest
Muskelsinn: schwer |
Kleidung |
selbstsicher, rote
Stöckelschuhe (Fetisch), Geldeintreiber (rotes Gewand), ein rotes Tuch |
Medizin |
Energie steigernd, Sexlust, Abwehrsystem, Adrenalin, Durchblutung, Wurzelchakra
(Gebärmutter, Vagina, Hoden, Eierstöcke) |
Fauna |
roter
Hahn (Feuerhahn), Stier (rotes Tuch), Marienkäfer, Schweinerotlauf |
Flora |
wachstumsfördernd, Mohn, Nelke (Leidenschaft), Anemonen, Fliegenpilz (gitftig), Rotkappe, Rötling, giftige Beeren, Korallen |
Nahrung |
Gulyas,
Paradeiser, Erdbeere, Kirsche, rote Ostereier (Fruchtbarkeit),
Coca-Cola |
Geschmack |
scharf, kräftig |
Planet |
Stier,
Widder, Venus, roter Planet (Mars), Rote Riesen (Sterne) |
Element |
Feuer |
Stein |
Korallenamulett (rote Hand zur Abwehr des bösen Blickes), Rötel, Mangan,
Roteisenstein, Rotbleierz |
Metall |
Rotglut |
Geografie |
Babylon (Mutter der Hurerei), Jerusalem (Hure in rotem Kleid), Roter Platz, Rote Erde (gerodete Erde, Westfalen),
Rötelstein |
Zeit |
Suprematismus = Malerei der reinen Empfindung, Festtag (redletter-day) |
Politik |
Krieg,
General, Artillerie, englischer Soldat (redcoat),
Jakobiner, Arbeiter, Marxismus, Kommunismus, Rote Armee, Rote Nelke |
Arbeitswelt |
Rubrikator, Soll, rote Zahlen (Verlust), Rotstift, Hanse, Signalfarbe,
Alarm, Gefahr, Feruerwehr, Bordell (red light), roter Faden |
Verkehr |
Verbots- & Gefahrenzeichen, Stopp, Rotlicht, Rücklicht, Ferrari, Sturmwarnung |
Form |
Dreieck |
Raum |
aufladend, Streit fördernd, animierend, Partyraum, Bordell (roter Samt und Plüsch), rote Laterne (käufliche Liebe), Ziegel |
Sport,
Spiel |
Karten
(Herz, Karo), rote Teufel (GAK), rote Karte (Ausschluss), rote Laterne
(Schlusslicht), Rotes Feld (Reitjagd) |
Musik |
Do,
laut, Trompete |
Sprache |
Rede
keinen Zinnober (Blödsinn), Kriminalromane, “lieber rot als tot”, Rotwelsch
(Vagabunden-Geheimsprache) |

        
Bezeichnung |
Hochrot, rouge, rosso, red, Rosenrot, Blutrot, Kirschrot, Kupfer, Rostrot, Granat, Tizianrot,
Colorado |
Pigment |
Karmin
(Cochenille-Schildlaus), Türkischrot, Krappwurzel, Kadmiumrot, Indischrot,
Englischrot, Pompejanisch-Rot, Eisenoxyd |
Wirkung |
festlich, schön, auffallend, nah, greifbar, warm, weiblich, vital, aktiv,
einladend, anregend, kraftvoll |
Symbol |
Wärme,
Liebe, Herz, Blut, Leben, Vitalität, Passion, Materie, Realität |
Zahl |
1 |
Religion |
Herz
Jesu (Sacre Coeur), “Rote Ecke” (Platz für Ikone), Märtyrer, Nikolaus (Santa Claus), roter Faden
der Ariadne, Vampir |
Mensch |
weiblich (Menstruation), Roy (kelt. der Rote), Patrizier, roter Teppich, Helden, Justiz, rote
Tinte (Todesurteile), Rotbart |
Kosmetik |
roter
Mund des Minnefräuleins (Liebe) |
Kleidung |
Reiche (teuerste, reine Farbe), Schaube, rote Schuhabsätze (Adel), rote Tücher, Henker (Robe),
Richter (roter Talar) |
Medizin |
Herz, Blutbildung, Menstruation, Hautleiden, Kreislauf, Masern, Röteln, Rotes Kreuz,
"Rotmachen" (töten), "heute rot, morgen tot" |
Fauna |
Rotwild, Phönix (China), Rotfink, Rotkehlchen, Rotschlange, Bückling (red
herring), Rotbarsch, Rotbart, Rotbrasse, red-snapper |
Flora |
Rotbuche, Rottanne, Rotholz (Mammutbaum), Kiefer, rotes Sandelholz, rote Rosen
(Liebe), Lotus, Rotdorn, Rotalgen |
Nahrung |
Fleisch, Beef tartare, rote
Rübe (rote Beete), Rotkraut, Rotkohl, Rotwein, Kirschen, Johannisbeere, Preiselbeere,
Himbeere |
Planet |
Erde |
Element |
Feuer |
Stein |
Rubin
(stimulierend), Zoisit, Karneol (Stier), Feueropal, Granat, Blutstein,
Almandin, Rhodonit, Magnetit, Pyrop, Hessonit, Magnetit |
Metall |
Eisen,
rotbrüchig, Rotguss, er besitzt keinen roten Heller |
Geografie |
Süden,
Italien, Rotrussland (Ostgallizien), Red River, Rotes Meer |
Zeit |
Feiertag, Dienstag, Sommer, Rote Wimpel (im MA Gerichtstag) |
Politik |
Rosenkreuzer (Rose-Croix), Rotbuch (Adelskalender), Rote Armee |
Arbeitswelt |
Rotguss (Kupferlegierung), Rotlicht, rot anstreichen (färben), Warmwasser,
rotes Aktenband (Amtsschimmel) |
Verkehr |
Fahrverbot bei Rotlicht, roter PKW (schnell) |
Form |
Raute |
Raum |
feierlich, festlich, verengend |
Sport,
Spiel |
Karo,
Herz, Rote Karte |
Sprache |
Rotes
Wort (geistreich), roter Faden (Leitgedanke), Rotes Tuch |
        
Bezeichnung |
Rosa, Rosarot, Blassrot, Rosé, Lachs, Apricot, Altrosa, Fleischfarbe, Pink, Fuchsia |
Wirkung |
unsicher,
kindlich, feminin, stimmungsvoll, lieblich, zärtlich, sanft, blass, klein, fein, charmant,
zurückhaltend, bescheiden |
Symbol |
Kompromiss, Anpassung,
Zuneigung, Schwärmerei, Kind, Genuss, Ballett, Kosmetik, Mode, Kitsch |
Religion |
3.
Advent- & Fastensonntag, Jesukind (rosarotes Kleid) |
Mensch |
Mädchen (seit 1920), Haut, Madame Pompadour, Gays (Homosexuelle), rosige Laune |
Kosmetik |
leicht, rosiger Teint, rosiges Aussehen |
Tastsinn |
fein,
weich |
Kleidung |
feinfühlig, Dessous, rote Steckkissen, Bänder & Mützen bei Babybekleidung (Schutz vor Dämonen
& dem bösen Blick) |
Medizin |
Wohlbefinden, rosiges Aussehen, auf rosaroter Wolke schweben, pink elefants (Delirium tremens) |
Fauna |
pink
panther (rosaroter Panther), rosarote Elefanten, Lachs, Rosa-Kakadu, Flamingo, Schwein |
Flora |
Koralle |
Nahrung |
Rosé,
Schilcher, Süßspeise, Bonbon, Pfirsich |
Geschmack |
süßlich, mild |
Stein |
Rosenquarz (Liebeserwachen, Sanftmut) |
Zeit |
Rokoko, Frühling |
Politik |
Panzerjäger (Waffenfarbe) |
Arbeitswelt |
Financial Times, Standard, the pink slip (Kündigungsschreiben) |
Raum |
sensibilisierend, besänftigend, Kosmetikinstitut, Friseur, Diskussionsecke |
Sport,
Spiel |
Ballett, Barbie-Puppe, Rosa-Trikot |
Musik |
zart,
leise |
Sprache |
durch
eine rosarote Brille sehen, in rosigstem Licht sehen |
        
Bezeichnung |
Purpur (Sidon, Monte Testaceo), Blaurot, Bordeauxrot, Burgunderrot, Rubinrot, Aubergine,
Brombeerrot, Magenta, Weinrot |
Pigment |
Porphyra (Purpurschnecke), Kermeslaus, Purpurin (Krappwurzel), Fuchsin
(Anilinfarbe), Karmin (Cochenillelaus aus Mexiko) |
Wirkung |
ruhig,
feierlich, würdig, prunkvoll, mächtig, erhaben, distanziert, ambivalent |
Symbol |
Ewigkeit, Anspruch, Wert, Gerechtigkeit, Amt, Macht, Theater, Vorhang |
Religion |
Gottvater, Jupiter, Kardinal (Kardinalshut) |
Mensch |
Kaiser, König (“Heute König, morgen tot”), Minister,
Senator (Purpurstreifen an Tunika),
Purpurlippen |
Haar |
Herbsttyp |
Kosmetik |
Lippenstift (Cochenilluslaus),
Muskelsinn: schwer |
Tastsinn |
samtig |
Kleidung |
Herrschermantel,
Purpurmantel (porpora),
Purpurtablion (Beamter), Zauberer, Fes (mit Kermes gefärbt) |
Medizin |
Purpurausschlag (Blutflecken) |
Fauna |
Purpura (Purpurschnecke), Kermeslaus (Schildlaus), Cochenillelaus, Purpurelfe
(Kolibri), Purpurbär (Schmetterling),
Purpurhuhn |
Flora |
Krapppflanze, Purpurrose (Erdbeerrose),
Kardinalshut, Purpuralge (Rotalge) |
Nahrung |
Rotkraut (Rotkohl) |
Stein |
Rubin,
Purpurerz, Purpurlicht |
Politik |
Rothosen (frz. Armee), Generalsstabsstreifen (Lampassen), Fliegertruppe |
Arbeitswelt |
Purpurtinte |
Musik |
kraftvoll, getragen |
       
Bezeichnung |
Violett, purple, Rotviolett, Blauviolett, Veil, Veilchenblau, Aubergine |
Wirkung |
ernst, melancholisch,
depressiv, demütig, mystisch, spirituell, androgyn, geheimnisvoll, intim,
verboten, mondän, verrucht |
Symbol |
Zweifel, Buße, Besinnung, Trauer, Extravaganz, Glaube, Aberglaube, Magie, Lüge, Täuschung,
Maske, Astrologie, Unheil |
Zahl |
7 |
Religion |
Kirche, Theologie, Seelenwanderung, Prälat (Violettstrumpf), Fastenzeit (Aschermittwoch, Karfreitag,
Advent), Bundeslade |
Mensch |
Feminismus, Altweiberfarbe, Femme fatale, Dämon, Zauberer |
Kosmetik |
samtig, Muskelsinn: schwer |
Geruch |
schwer, schwül, narkotisch, betäubend, süß, duftend |
Kleidung |
Besonderes, engl. Königskrone, Zaubermantel |
Medizin |
schmerzstillend, Schlaf, innere Reinigung, Stoffwechsel, Kronen-Chakra |
Flora |
Veilchen (Mäßigung, Demut, Verschwiegenheit), Aubergine, Lilie (Unschuld), Iris (Kreativität) |
Geschmack |
bitter, veilchenblau (besoffen) |
Planet |
Neptun, RV: Wassermann, Uranus, BV: Steinbock, Saturn |
Element |
Luft
(RV), Erde (BV) |
Stein |
Amethyst (Skorpion, Mäßigkeit), Spinell, Pyrop, Quarz, Jod, Rubellit, spirituelle Erneuerung |
Metall |
Strontium |
Zeit |
Montag, Jugendstil |
Politik |
Militärseelsorger |
Arbeitswelt |
Werbung, modische Accessoires |
Verkehr |
Auto:
Frauenfarbe |
Form |
oval,
Ellipse |
Raum |
geheimnisvoll, mystisch, kurzer Aufenthalt, altägypt. Grabkammer, violetter Salon
(Jugendstil), Esszimmer (Appetit mindernd) |
Sport,
Spiel |
Veilchen (Wiener Austria) |
Musik |
Si,
traurig, Moll, tief, laut |
       
Bezeichnung |
Lila, mauve, Flieder, Lavendel |
Pigment |
Purpurschnecke (murex trunculus), Mauvein (Anilinfarbe) |
Wirkung |
zart,
weich, sinnlich, altjungferlich, introvertiert, altmodisch, inspirierend,
gut |
Symbol |
Rückzug, Demut, Bescheidenheit |
Mensch |
ältere
unverheiratete Frau |
Kosmetik |
leicht |
Geruch |
süßlich, unerotisch |
Kleidung |
Modefarbe |
Medizin |
sensibel |
Flora |
Flieder (Zuneigung), Lavendel, Veilchen (Geheimnis), Rosmarin, Leberblümchen, Orchidee |
Geschmack |
süßlich, herb |
Arbeitswelt |
Milka-Schokolade (lila Kuh) |
Raum |
Eingangsbereich |
Musik |
schwach, verhalten |
Sprache |
Lila -
der letzte Versuch (letztes sexuelles Begehren) |
        
Bezeichnung |
Indigo, Dunkelblau, Marineblau, Petrol, Preußischblau, Königsblau, Kornblumenblau, Ultramarin,
Nachtblau |
Pigment |
Lapislazuli, Waid (Urin-Waid-Brühe), Indigo (indische Färberpflanze) |
Wirkung |
kühl,
schattig, zurückhaltend, diskret, unterordnend, anpassend, nachdenklich,
ruhig, sicher, gesetzt |
Symbol |
Wahrheit, Vertrauen, Ewigkeit |
Religion |
Gottverbundenheit, altägypt. Pharaonenmasken & Königsgräber, Anima,
Schutzmantelmadonna, blauer Medizinbuddha |
Mensch |
Kelten (blau gefärbte Gesichter), blauäugig, Puritaner, Blaustrumpf (blue-stocking,
Bas-bleu, Gelehrte), Blaubart, Maori |
Kosmetik |
samtig, schwer |
Geruch |
herb |
Kleidung |
frz.
Könige, Jungfrauen (Tracht), Arbeitskleidung, Montur (Blaumann), Blue-jeans (Genova), Matrosen, Pilot, Briefträger,
Chauffeur |
Medizin |
kühlend, schmerzlindernd, gegen blaue Krankheiten, HNO, Stirn-Chakra,
drittes Auge |
Flora |
Waid,
Indigo (tinctoria), Männertreu, Vergissmeinnicht, Kornblume, Blaualge |
Nahrung |
Blaukraut, Zwetschken, Blaubeeren (Heidelbeeren), Brombeeren, Slivowitz,
Blau sein,
blau wie eine Haubitze (besoffen) |
Geschmack |
Bitter |
Planet |
Schütze, Jupiter |
Stein |
Lapislazuli (ultra marin, jenseits des Meeres im Hindukusch gebrochen; Heilstein
der Ägypter), Sodalith (Schlaflosigkeit) |
Zeit |
Blaue
Stunde (Arbeitsschluss), Blau machen (sonntags gefärbte Wolle am Montag
getrocknet), Blauer Montag (Rosenmontag) |
Politik |
Uniform (Kurfürst Friedrich), Versorgungstruppe, Pioniere (Jungkommunisten mit Blauhemden), dark-blue
(Oxford) |
Arbeitswelt |
Blaumann, Blauer Anton, blue-collar-workers
(Handwerk),
Blaue Ameisen , Matrosen
(Blaublusen), Frau Staete (Beständigkeit) |
Raum |
abdunkelnd, dunkelblauer Boden (verbreitert restlichen Raum) |
Musik |
tiefer, Moll |
Sprache |
Klarheit im sprachlichen Ausdruck, ins
Blaue fallen, etwas blau in blau sehen, Parbleu (Erstaunen), ins Blaue
schießen |
        
Bezeichnung |
Blau, blue, bleu,
Kobalt, Azur, azzurro, Berlinerblau (Blausäure), Aquamarin, Meeresblau, Blitzbau, Enzianblau |
Pigment |
Veroneserblau |
Wirkung |
frisch, beruhigend, introvertiert, passiv, ruhig, konzentriert, kalt, hart,
stolz, geistig,seelisch, tief, fern, weit,
unendlich, frei, groß |
Symbol |
Himmel,
Sphäre, Weite, Wasser, Winter, Kälte, Yin, Zufriedenheit, Stille,
Beständigkeit, Treue, Geist, Philosophie, Traum, Idee |
Zahl |
5 |
Religion |
Jupiter, Sohn Gotte, Anubis (Herr des Himmels), Protestanten (England) |
Mensch |
Melancholiker, Verstandesmensch, blaues
Blut, blaublütig (Adelige, blaue Adern durch weiße Haut schimmernd) |
Kosmetik |
kalt,
Muskelsinn: leicht |
Tastsinn |
glatt, untastbar |
Geruch |
geruchlos |
Kleidung |
Adel,
vornehme Farbe, “Blaustrumpfgesellschaften” (wissenschaftliche Versammlungen, die aufs
Äußere keinen Wert legen) |
Medizin |
Nieren, beruhigend, heilend,
entkrampfend, Fieber senkend, to be blue
= depressiv, blauer Fleck (Bluterguss),
blaue Wunder erleben |
Fauna |
Blaufuchs,
Blauwal, Blauer Pfau, Blauspecht, Blaumeise, Blaukehlchen, Bläuling
(Schmetterling), Blaukopf |
Flora |
Blauholz (Färbemittel), Blaues Wunder (Vergissmeinicht), Kornblume, Enzian, Hyazinthe, Glockenblume |
Nahrung |
Blaumehl (unreines Mehl), Blausalz, blau sieden, Forelle blau, Cordon-bleu |
Planet |
Skorpion, Mars, Pluto, Blaustern (bluebell Scilla), Blauer Planet (Erde), blauer Himmel
(Atmosphäre) |
Element |
Wasser
(weibl.), Sauerstoff, Blaukreuz (Giftgas), Blausäure, Blaustoff |
Stein |
Opal,
Tansanit, Apatit, Chalzedon (Krebs), Abwehrkraft, Blaue Erde, Blauspat,
Blaufarbenerz |
Metall |
Eisen,
blau anlaufen lassen, blaue Bohnen (Gewehrkugeln), Blauvitriol
(Kupfervitriol) |
Geografie |
Frankreich, Blaue Berge, Grotta Azzura (Capri), Azoren, Blaue Lagune, Blauer Nil, Fahrt ins Blaue
(Ungewisse), blaue Mauritius |
Zeit |
Blaue
Blume (Dichtung der Romantik), Blauer Reiter (Kandinsky), Donnerstag |
Politik |
Friede, EG, Liberalismus, Freiheitlichen, Blauhemden (spanische Falangisten), the blues (engl. Gardereiter), blue-ribbon (Orden) |
Arbeitswelt |
Luftfahrt, Technik, Aral, Blaupapier, Die Blauen (Wachgesellschaft), Blauer Brief
(Entlassung), blue-coat-school, blue danube |
Verkehr |
Gebots- & Richtzeichen, Wegweiser, Ortstafeln, Blaulicht, Blaufeuer
(Lotsensignal), Blaues Band (Ozeanüberquerung) |
Form |
Kreisfläche |
Raum |
beruhigend, Warteräume, Schlafzimmer |
Sport,
Spiel |
Mitglied der ersten Ruder-Mannschaft, Bluebox, Blue Movie (Pornofilm) |
Musik |
So,
fern, Flöte, Violine, dunkel, “An der schönen blauen Donau” (Walzer von Johann Strauß) |
Sprache |
das
Blaue vom Himmel reden, blauwe bloempjes, contes bleues (Lügen), blaue Enten
(Ausreden), ins Blaue reden (ungewiss) |
        
Bezeichnung |
Hellblau, Himmelblau, Lichtblau, Pastellblau, Eisblau, Rauchblau, Graublau, Taubenblau |
Wirkung |
aufhellend, sauber, angstfrei, zart, leicht, hoch, zurücktretend, himmlisch |
Symbol |
Luft,
Ferne, Leistung, Konzentration |
Religion |
bläuliche Haut der altägyptischen & indischen Götter (unsichtbar), Madonna, Himmelsmächte,
Spukgestalten (blue-devils) |
Mensch |
himmelblaues Mädchen (schüchtern), something blue (etwas Blaues in der Brautausstattung), Männlichkeit,
blauäugig (naiv) |
Kleidung |
Jugendlichkeit, Knabenfarbe |
Medizin |
Vishudda od.
Hals-Chakra (Hören, Sprechen, Hals, Nacken, Luft- und Speiseröhre) |
Flora |
Wegwarte (urspr. wartende Jungfrau), Ehrenpreis (Veronica, Brautstrauß) |
Stein |
Saphir
(Fische, Treue; verliert am Finger einer Ungetreuen den Glanz), Calcedon (Bronchien) |
Metall |
Blei,
Bleiglanz |
Geografie |
Bayern, Blaueis (Eisberg) |
Politik |
Sanitätstruppe, Wirtschaftsdienst, light-blue (Cambridge-Farbe), Blauhelme
(UNO) |
Raum |
kühlend, beruhigend, erweiternd, Wohnfarbe, weit, Luftperspektive, leer,
kalt |
Sprache |
Kommunikation, blauer Dunst (Rauch), 4 Dinge der Braut: something old, something new, something borrowed, something blue and a silver sixpence in your shoe |
       
Bezeichnung |
Türkis,
Blaugrün, Cyan, Grünblau, Mint, Seegrün |
Wirkung |
intuitiv, fern, eigenwillig, neutralisierend, unpersönlich, durchsichtig,
klar, frisch, kühl, eisig, hygienisch |
Symbol |
Luft,
Phantasie, Narrenfarbe |
Zahl |
6 |
Kosmetik |
kalt |
Tastsinn |
glatt,
wässrig |
Kleidung |
blauer
Mantel (de blauwe Huyck= eheliche Untreue, Betrug/Breughel) |
Medizin |
entgiftend, entstauend, Stärkung des Immunsystemes, Abwehr, Allergien,
Grippe, metaphysisch, antiseptisch, desinfizierend |
Fauna |
schuppige Tiere (China), Drache
(China), Blauracke |
Nahrung |
Pfefferminz, Eisbonbons, Blauschimmelkäse |
Geschmack |
saftig, frisch, salzig |
Planet |
Uranus, Waage, Venus, Saturn |
Element |
Chlor |
Stein |
Türkis, Malachit, Amazonit, Aquamarin (Immunsystem, Verwandlung), Labradorit, Cabochon,
Kobalt, Blauschlamm (Meerschlamm) |
Geografie |
Osten |
Zeit |
Samstag, Frühling (China) |
Arbeitswelt |
Reinigungsprodukte, Waschmittelprodukte |
Raum |
hygienisch, Küche, Eisdiele, Bad,
Toilette, Praxis, OP ( antiseptisch), Spital (schmerzlindern) |
Musik |
La,
weich |
        
Bezeichnung |
Grün, green, vert, verde, Dunkelgrün,
Smaragdgrün, Tannengrün, Blattgrün, Lodengrün, Steirischgrün, Flaschengrün, Jodgrün |
Pigment |
Chromoxyd, Grüne Erde, Chlorophyll, Aldehyd |
Wirkung |
ruhig, ausgleichend, entspannend,
regenerierend, gesund, wohltuend, harmonisch, beruhigend, angenehm, natürlich, offen |
Symbol |
Hoffnung, Friede, Bamherzigkeit, Ruhe, Mitte, Ausgleich, Neutralität, Erholung, Leben,
Gesundheit |
Zahl |
4 |
Religion |
Paradies, Johannes d. Täufer, Osiris (Fruchtbarkeit), Isis (Garten),
Auferstehung (grünes Kreuz), Mohammed (Islam) |
Mensch |
Phlegmatiker, Yin (weibl.), Uterus, Marsmensch, Wassermann, Nixen, greenhorn,
Kaiserin Eugenie, Frau Minne, grüne Witwe |
Kosmetik |
kühl,
grüne Kosmetik (Naturkosmetik) |
Tastsinn |
glatt,
feucht |
Geruch |
frisch, duftend, Parfum (grüne Duftnote) |
Kleidung |
gewöhnlich, Polizeiuniform, Grünrock (Jäger, Teufel), Hl. Michael
(grüner Mantel), Kalif (grüner Turban) |
Medizin |
Leber, ausgleichend, entspannend, grüner Star, komm an meine grüne Seite (Herz),
Anahata od. Herz-Chakra) |
Fauna |
Skarabäus (grüne Käfer, Symbol der Wiedergeburt), Grünspecht (Woodpecker), Laubfrosch
(Grünschenkel) |
Flora |
Mutter
Natur, Umwelt, grüne Hölle (Urwald), grüne Lunge (Wald), Grünland, über den
grünen Klee loben, Christbaum (Hoffnung) |
Nahrung |
Grünspeisen (Gemüse, sündlos), Grünzeug, über den grünen Klee loben, Salat, Getränke,
grüner Drache (besoffener Russe) |
Geschmack |
frisch, herb, bitter, kühl |
Planet |
Venus,
Merkur |
Element |
Mutter
Grün (freie Natur), Grünkreuz (Gas) |
Stein |
Jade,
Serpentin, Chrysopras (Steinbock), Smaragd (Jungfrau), Amazonit, Malachit (Herz, Geburt),
Turmalin, Uwarowit, Grünschiefer |
Metall |
Kupfer, Grünbleierz, Grünspan |
Geografie |
Grönland (Grünland), Grüne Insel (Irland), Grüne Mark, Kap Verde,
Saudi-Arabien, Grüne Grenze |
Zeit |
Freitag, Palmsonntag (grüner Sonntag), Gründonnerstag (letzter Bußtrag,
grüne Speisen), Pfingsten, Grüne Hochzeit |
Politik |
Grüne,
Greenpeace, Freiheit (Republikaner), Grüne Union (Landwirtschaft), Arabische Liga (grüne Fahne) |
Arbeitswelt |
Schultafel, am Grünen Tisch (Theorie), Greencart, Billet vert (Dollar), Lichtschutz, Grüne Woche,
grüner Daumen (Gärtner) |
Verkehr |
frei,
Grüner Heinrich, Grüne Minna (Polizei), Grüne Karte (Versicherung), grünes Licht, Grüne Welle, ins Grüne fahren |
Form |
sphärisches Dreieck |
Raum |
Ruhe- &
Erholungsräume, Schlaf-, Konferenzzimmer, Wohnzimmer, Salon, OP, Grünes Gewölbe (Kunstsammlung in Dresden) |
Sport,
Spiel |
Spieltisch (Billard, Roullette), Grünes Trikot, Laub (Pik), Green (Golf), Grüner Rasen,
green-room (Künstlerraum), green panther |
Musik |
Fa,
gedämpft, schrill |
Sprache |
nicht
grün sein (nicht gewogen), grün und blau schlagen, auf keinen grünen Zweig kommen,
mein Herz wird grün (hoffen) |
        
Bezeichnung |
Gelbgrün,
Lindgrün, Maigrün, Giftgrün, Moosgrün, Grasgrün, Apfelgrün, Erbsengrün,
Laubgrün, Pistazie |
Pigment |
Blätter, Kupfer-Grünspan (giftig), Moos, Farn |
Wirkung |
sauer,
unreif, frisch, heiter, sozial, mild, jung, unbeschwert, belebend, keimen, sprießen, lebendig, triebhaft, giftig |
Symbol |
Sein,
Beginn, Entstehung, junge Saat, Wachstum, Kraft, Gift, Neid |
Mensch |
Jugend, Grünschnabel, Greenhorn (unreif), une vert gallant (Schürzenjäger), grünes Mädchen
(ledig) |
Kosmetik |
leicht |
Kleidung |
hellgrüne Trachtenfarbe (unverheiratetes Mädchen) |
Medizin |
Galle,
grün vor Neid |
Fauna |
milchfördernd (Kuh), Drache (grüne Augen, Schwefelatem), Grüne Mamba, Grüne
Hundskopfboa, Laubfrosch |
Flora |
grünen
(wachsen), Grünling, Schafgarbe, Heidekraut, Moos, Farn |
Nahrung |
grünes
unreifes Obst, grüner Wein, Weintraube, Erbsen, grüne Bohnen, frisches Gemüse, Pistazie, Kiwi |
Geschmack |
sauer,
herb |
Planet |
Löwe |
Zeit |
Frühling, Mai |
Politik |
Jäger
(Waffenfarbe) |
Arbeitswelt |
grüner
Drachen (Chlorlösungen, die Gold aus Erz ausfällen, Alchimie) |
Raum |
erholend, beruhigend, lässt Möbel verschwinden |
Musik |
hell,
Dur |
Sprache |
es
grünt so grün, zur Zeit, Grüne Magie (Zauberkraft der Natur) |
        
Bezeichnung |
Oliv, Olivgrün, Stahlgrün, Avocado, Pistazie, Gelboliv, Khaki |
Pigment |
Kamille, Gelbholz, Rharbarberwurzel |
Wirkung |
ernst,
in den Hintergrund tretend, täuschen |
Symbol |
Tarnung, Militär |
Mensch |
Jäger |
Kosmetik |
Herbsttyp, trocken |
Geruch |
faulig |
Kleidung |
Lodenmantel, Trachtenanzug, Uniform |
Fauna |
Tarnfarbe |
Flora |
Linde,
Olivenbaum |
Nahrung |
Olive |
Geschmack |
Ölig |
Stein |
Olivin |
Politik |
Pioniere, Tarnfarbe |
Arbeit |
Kriegsgerät |
Verkehr |
Militärfahrzeuge |
        
Bezeichnung |
Grüngelb, Zitronengelb, Citron, Gallengelb, Schwefelgelb, Altgelb, Curry |
Wirkung |
sauer,
gefährlich, beunruhigend, nervös, unruhig, feig, auffallend, grell, unsympathisch, verrückt,
irre |
Symbol |
Misstrauen, Zweifel, Eifersucht, Abscheu, Neid, Geiz, Eitelkeit, Gemeinheit,
Falschheit, Verrat, Lüge,
Schande, Ärger |
Religion |
Ketzer (gelbes Kreuz) |
Mensch |
Geächtete (gelbe Türen), Dirnen, Schuldner (gelbe Kleiderringe), Verräter |
Kosmetik |
trocken, leicht, Herbsttyp |
Kleidung |
Jude
(spitzer, gelber Hut; Davidstern), Prostituierte (gelbes Tuch), gelbe Haube
(Frau mit unehelichem Kind), Ketzer ( g.
Kreuz) |
Medizin |
Hypochondrie, Gelbsucht, gelbe Krankheiten, Gift und Galle spucken, Eiter, grün und gelb |
Fauna |
Zitronenfink, Zitronenfalter |
Flora |
Zitronenholz (Burserazee), Zitrone, Zitronensäure, Zitronenkraut |
Nahrung |
Zitronensaft, Raps |
Geschmack |
sauer,
erhöhter Speichelfluss, erfrischend, bitter |
Stein |
Citrin
(Bauchspeicheldrüse, Selbstbewußtsein), Quecksilber |
Politik |
gelbe
Gewerkschaft (Werksgemeinschaft) |
Arbeitswelt |
Vergilben (Altern & Verderben), yellowback (Schundroman), yellow press
(Klatsch), Schuldner (gelbe Scheiben auf
Kleidung) |
Raum |
gelbes
Haus (russ. zeltyi dom, Irrenhaus) |
Musik |
Musik:
gellend, Dur |
Sprache |
vor
Neid grün und gelb werden |
|